HauptSache Hut
30. Oktober 2022 bis 12. März 2023
Eine Ausstellung in Kooperation mit der Frauengeschichtswerkstatt Elmshorn.
Viele Redewendungen zeugen von der Relevanz des Hutes für die Kleidung und die Gesellschaft: Behütet sein, Hut ab, sich etwas an den Hut stecken, das geht über die Hutschnur, das ist ein alter Hut, unter einen Hut bringen oder auf der Hut sein etc. Bis in die 1960er Jahre hinein war es für Frauen und Männer undenkbar, ohne Hut auf die Straße zu treten. Ein unbedecktes Haupt galt als unschicklich und brachte in der Öffentlichkeit oft Kopfschütteln ein. Schauen wir uns heute um, sehen wir kaum noch Menschen einen Hut tragen. Der Hut als unverzichtbares Kleidungsstück ist verschwunden.
Heute dienen Hüte überwiegend als Schutz gegen Sonne und Regen oder stellen ein Symbol für einen sozialen Status oder eine Gruppenzugehörigkeit dar. Wer heutzutage einen Hut trägt möchte auffallen, seine Zugehörigkeit zu einer Gruppe/Religion bekunden, kleidet sich für einen sehr feierlichen Anlass oder verkleidet sich im Karneval.
Mit dem Rückgang der Hüte starben die Hutgeschäfte aus und die Zahl der Putzmacherinnen und Hutmacher sank auf ein Minimum. Exemplarisch für die Fülle der Elmshorner Hutgeschäfte von Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre lassen wir den Hutsalon Rita durch eine Inszenierung des Geschäftes lebendig werden. Im Zuge der Ausstellung werden die Sammlungsbestände des Industriemuseums an Hüten, Hutproduktionsgegenständen und ausgewählten Fotografien mit „behüteten“ Menschen aus rund 150 Jahren aufgearbeitet. Ergänzt werden diese Objekte und Fotografien mit Leihgaben aus anderen Museen und von Privatpersonen.
![](https://www.industriemuseum-elmshorn.de/elmshorn/wp-content/uploads/2022/11/2-PRESSE-HauptSache-Hut.jpg)
Prachthüte um 1910 (Bildrechte: Industriemuseum)
Im Rahmenprogramm
30. Oktober 2022 um 11 Uhr: Ausstellungseröffnung durch den ersten Stadtrat Dirk Moritz mit musikalischen Beiträgen auf Querflöte und Gitarre von Fiero e Carino (freier Eintritt)
30. Oktober 2022 um 14 Uhr: Gospel und Popballaden mit dem Chor „Middle of the Week“ im Rahmen des Kreiskulturtages (freier Eintritt)
Exklusiv verfügbar während der Ausstellungslaufzeit: Fotobox „Hutsalon“ – Selfies to go mit Ihrer individuellen Kreation aus unserem Hut- und Dekorationsfundus (1 € pro Selfie)
Exklusiv buchbar während der Ausstellungslaufzeit: Kindergeburtstagsprogramm „Hut auf! – Käppis gestalten“ (80 € plus 5 € pro Käppi)
Wir erkunden die Sonderausstellung „HauptSache Hut“, lernen viel über das Handwerk der Putzmacher*innen und gestalten Käppis mit Aufnähern, Druckknöpfen und anderen bunten Dingen. Alter: ab 8 Jahre, Dauer: 2 Stunden
26. Februar 2023 um 11 Uhr: Offene Nähwerkstatt XXL „Modische Hüte und Mützen schneidern“ (16 € pro Person)
Anmeldung erforderlich!
An diesem Sondertermin der Offenen Nähwerkstatt haben wir genug Zeit, modische Hüte und Mützen zu schneidern.
Diese Nähwerkstatt richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein modische Kopfbedeckungen zum Leben erwecken wollen. Eigene Ideen sind immer willkommen, Schnittmuster sind vorhanden! Auch für Nähanfängerinnen und Nähanfänger geeignet, Grundkenntnisse sind jedoch wünschenswert. Grundkenntnisse im Nähen, wie Einfädeln, Unterfadenspulen, Stichwahl etc. sollten vorhanden sein.
Einfache Stoffe oder Reste gibt es vor Ort, bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffe, Garn, Stecknadeln etc.
12. März 2023 um 15 Uhr: Finissage „Mein Lieblingshut“ (freier Eintritt)
Von 15 bis 17 Uhr laden wir alle Interessierten ein, ihre Lieblingshüte zu zeigen. Das Motto lautet: „Führen Sie Ihren Hut aus und treffen Sie Gleichgesinnte im Industriemuseum!“ Jede*r Teilnehmende erhält gratis eine Münze für die Fotobox, um ein fotografisches Souvenir von der Aktion mit nach Hause nehmen zu können. Denn: „Ende (mit) Hut, alles gut.“
![](https://www.industriemuseum-elmshorn.de/elmshorn/wp-content/uploads/2022/11/3-PRESSE-HauptSache-Hut.jpg)
Elmshorner Putzmacher-Schülerinnen (Bildrechte: Stadtarchiv Elmshorn)