
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Juni 2022
Lange Filmnacht | Helgoland
Viele Filme wurden über Helgoland gedreht. Wir haben eine Auswahl getroffen und präsentieren Ihnen heute: „Helgoland 1952-1954“ Amateurfilm aus 1954, schwarz-weiß, Stummfilm. Gedreht wurde er vom seinerzeit mit dem Wiederaufbau der Insel befassten Pinneberger Kreisoberbaurat Fritz Richter. Der Film vermittelt einen persönlichen Eindruck aus den Zeiten des Wiederaufbaus. (43 Minuten) „Der Mann in der Brandung” Spurensuche nach Franz Schensky aus 2008. Die klassischen Schwarz-Weiß Aufnahmen Franz Schenskys von der stürmischen See, vom Aufprall der Wellen auf die Felsen Helgolands sind…
Mehr erfahren »Juli 2022
Öffentliche Führung über den Jüdischen Friedhof
Heute haben Interessierte um 14:00 Uhr wieder Gelegenheit, an einer kostenlosen Führung über den Jüdischen Friedhof teilzunehmen. Von der Geschichte der jüdischen Gemeinde zeugen jahrhundertealte Grabsteine, von denen einige noch hebräische Inschriften aufweisen. Der Friedhof mit der 1906 neu erbauten kleinen Friedhofshalle an der Elmshorner Feldstraße ist das letzte Zeugnis der ehemals großen jüdischen Gemeinde in Elmshorn. Während der Führung erhalten Sie Einblicke in deren wechselvolle Geschichte seit ihrer Gründung im 17. Jahrhundert. Die Synagoge im alten jüdischen Viertel am…
Mehr erfahren »Öffentliche Stadtführung | Döntjes vom Bierkutscher Kuddel
Um 1900 war Elmshorn eine Stadt voller Hotels, Gaststätten und Kneipen. Dazu gab es nicht weniger als 25 Weinhandlungen, einige Likör- und zahlreiche Mineralwasserabfüller sowie etliche Brauereien. Bierkutscher Kuddel führt zu ehemaligen und noch existierenden Lokalitäten und erzählt Döntjes. In seiner „Minikutsche“ transportiert er flüssige Stärkung.
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | Juli 2022
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Sommerferienprogramm: Stadtführung für Kinder | Mit dem Hafenmeister unterwegs
Für alle Nachwuchs-Matros*innen: Euch erwartet eine spannende Tour mit „Beiboot-Bollerwagen“ und gehisster Fahne. Gemeinsam wird das Hafengelände erkundet und eine Wasserprobe aus der Krückau genommen. Außerdem gibt es viel über Schifffahrt, Walfang, vom „Schwarzen Hund“ und die Gefahren durch Sturmfluten zu erfahren. Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldung im Industriemuseum Elmshorn (04121 – 231 700) während der Öffnungszeiten oder per E-Mail (industriemuseum@elmshorn.de). Informationen zur Datenschutzerklärung bei Anmeldung per Mail finden Sie hier. Treffpunkt: Industriemuseum Elmshorn, Catharinenstraße 1 Alter: ab 8 Jahre…
Mehr erfahren »Sommerferienprogramm: Aktion | Spielen ohne Stecker
Sommerferienprogramm mit alten Kinderspielen: Wir spielen wie früher ohne Stecker und Batterie und entdecken Lieblingsspiele unserer Großeltern.
Mehr erfahren »Sommerferienprogramm: Staubig und schön bunt | Keramikmalerei
Anregungen für schöne Muster finden wir im Museum bei den bunten Steingutprodukten der Elmshorner Fabrik „Pott-Carstens“. Auf Musterbögen halten wir unsere Ideen fest. Mit Porzellanfarbe malt jedes Kind sein Wunschmotiv auf ein weißes Geschirrstück seiner Wahl (Becher, Teller, Eierbecher oder Müslischale). Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldung im Industriemuseum Elmshorn (04121 – 231 700) während der Öffnungszeiten oder per E-Mail (industriemuseum@elmshorn.de). Informationen zur Datenschutzerklärung bei Anmeldung per Mail finden Sie hier. Treffpunkt: Industriemuseum Elmshorn, Catharinenstraße 1 Alter: ab 9 Jahre Kosten: …
Mehr erfahren »August 2022
Öffentliche Führung über den Jüdischen Friedhof
Heute haben Interessierte um 14:00 Uhr wieder Gelegenheit, an einer kostenlosen Führung über den Jüdischen Friedhof teilzunehmen. Von der Geschichte der jüdischen Gemeinde zeugen jahrhundertealte Grabsteine, von denen einige noch hebräische Inschriften aufweisen. Der Friedhof mit der 1906 neu erbauten kleinen Friedhofshalle an der Elmshorner Feldstraße ist das letzte Zeugnis der ehemals großen jüdischen Gemeinde in Elmshorn. Während der Führung erhalten Sie Einblicke in deren wechselvolle Geschichte seit ihrer Gründung im 17. Jahrhundert. Die Synagoge im alten jüdischen Viertel am…
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | August 2022
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Öffentliche Stadtführung – Mit dem Wäger durch den Elmshorner Hafen
Öffentliche Stadtführung „Mit dem Wäger durch den Elmshorner Hafen“: Auf diesem Rundgang durch den Elmshorner Hafen erleben Sie mit dem Wäger eine Zeitreise und erfahren viel Interessantes über das Leben im Hafen und in der Stadt.
Mehr erfahren »September 2022
Öffentliche Führung über den Jüdischen Friedhof
Heute haben Interessierte um 14:00 Uhr wieder Gelegenheit, an einer kostenlosen Führung über den Jüdischen Friedhof teilzunehmen. Von der Geschichte der jüdischen Gemeinde zeugen jahrhundertealte Grabsteine, von denen einige noch hebräische Inschriften aufweisen. Der Friedhof mit der 1906 neu erbauten kleinen Friedhofshalle an der Elmshorner Feldstraße ist das letzte Zeugnis der ehemals großen jüdischen Gemeinde in Elmshorn. Während der Führung erhalten Sie Einblicke in deren wechselvolle Geschichte seit ihrer Gründung im 17. Jahrhundert. Die Synagoge im alten jüdischen Viertel am…
Mehr erfahren »Tag des offenen Denkmals | Öffentliche Führung über den Jüdischen Friedhof
Das diesjährige Motto des Tages des offenen Denkmals lautet „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“. Auf dieser Friedhofsführung erfahren Sie allerhand über die Pflege historischer Grabsteine. Heute am Tag des offenen Denkmals haben Interessierte um 14:00 Uhr wieder Gelegenheit, an einer kostenlosen Führung über den Jüdischen Friedhof teilzunehmen. Von der Geschichte der jüdischen Gemeinde zeugen jahrhundertealte Grabsteine, von denen einige noch hebräische Inschriften aufweisen. Der Friedhof mit der 1906 neu erbauten kleinen Friedhofshalle an der Elmshorner Feldstraße ist das letzte…
Mehr erfahren »Öffentliche Stadtführung am Tag des offenen Denkmals | Alt-Elmshorn – Ein Stadtspaziergang
Weiße Villa, blaue Schule, turmlose Kirche, Zollbrücke, Schandpfahl – Elmshorn ist Ihnen ein Rätsel und Sie wüssten nur zu gerne, warum es auch „dat lütje Hamburg“ hieß? Tauchen Sie mit uns in die Stadtgeschichte ein und erfahren Sie Vergangenes, Vergessenes und Geheimnisvolles aus dem Leben der Elmshorner Bürgerinnen und Bürger.
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | September 2022
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »VERSCHOBEN | Plattdeutsche Führung durch das Industriemuseum Elmshorn
VERSCHOBEN AUF DEN 09. OKTOBER 2022 "Verbunnen blieven - Demenz op Platt 2022" Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nur für an Alzheimer erkrankte Personen und ihre Begleitung vorgesehen ist. Wo weer dat fröher: Wi kiekt uns ole sokn an un lot uns verklorn wat das bedüd. Vörweg giff dat koffi un lütten kokn. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Kreis Pinneberg e.V. im Rahmen der Weltalzheimerwoche statt und kostet 7,50€ pro Person. Bei Vorliegen eines…
Mehr erfahren »Öffentliche Museumsführung | Mythos Helgoland
Auf dieser kurzweiligen Führung durch laufende Sonderausstellung ergründen wir den "Mythos Helgoland".
Mehr erfahren »Interkulturelle Woche | Führung durch das Museum – Frauenalltag in Elmshorn
Im Rahmen der Interkulturellen Woche setzt sich das Industriemuseum mit dem Alltag und dem Arbeiten von Frauen damals sowie heute auseinander. Die Führung betrachtet weibliche Arbeitsplätze in Fabriken, Büros und Heimarbeit.
Mehr erfahren »Oktober 2022
Sonnenstunden | Staubig und schönt bunt | Keramikmalerei
Anregungen für schöne Muster finden wir im Museum bei den bunten Steingutprodukten der Elmshorner Fabrik „Pott-Carstens“. Auf Musterbögen halten wir unsere Ideen fest. Mit Porzellanfarbe malt jedes Kind sein Wunschmotiv auf ein weißes Geschirrstück seiner Wahl (Becher, Teller, Eierbecher oder Müslischale). Eintrittskarten sind ab sofort in der Stadtbücherei Elmshorn, Königstraße 56 erhältlich. Für Kinder ab 9 Jahren. Die Sonnenstunden sind: „Eine Initiative der Kulturstiftung der Länder, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder,…
Mehr erfahren »Fahrradworkshop für Frauen
Die Fahrradgruppe „Rückenwind“ bietet am Freitag, den 07.10. von 15:00 bis 18:00 Uhr im Industriemuseum Elmshorn einen Fahrrad-Workshop an. Der Workshop richtet sich an Radfahrerinnen ohne nennenswerte Reparaturerfahrung. Zugelassen sind max. 15 Teilnehmerinnen. Das Tragen von Arbeitskleidung ist sinnvoll. Folgende Themen werden behandelt: Wie helfe ich mir selbst bei Pannen, unterwegs und zu Hause? Wir werden u.a. Laufräder ein- und ausbauen, platte Reifen reparieren und Bremsklötze tauschen. Woran erkenne ich Verschleiß? Ergonomische Einstellungen und Tipps zu nützlichen Werkzeugen für zu…
Mehr erfahren »Öffentliche Führung | Auf Plattdeutsch durch das Industriemuseum
Wo weer dat fröher: Wi kiekt uns ole sokn an un lot uns verklorn wat das bedüd. Zu dieser öffentlichen Führung sind Jung und Alt willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten: 3€ pro Person zzgl. Museumseintritt.
Mehr erfahren »Sonnenstunden | Mit dem Hafenmeister unterwegs | Kinderstadtführung
Für alle Nachwuchs-Matros*innen: Euch erwartet eine spannende Tour mit „Beiboot-Bollerwagen“ und gehisster Fahne. Gemeinsam wird das Hafengelände erkundet und eine Wasserprobe aus der Krückau genommen. Außerdem gibt es viel über Schifffahrt, Walfang, vom „Schwarzen Hund“ und die Gefahren durch Sturmfluten zu erfahren. Treffpunkt ist im Industriemuseum Elmshorn. Eintrittskarten sind ab dem 29. September in der Stadtbücherei Elmshorn, Königstraße 56 erhältlich. Für Kinder ab 8 Jahren. Die Sonnenstunden sind: „Eine Initiative der Kulturstiftung der Länder, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung…
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | Oktober 2022
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Sonnenstunden | Spielen ohne Stecker | Alte Kinderspiele neu entdeckt
Hula-Hoop-Reifen, Murmeln, Gummitwist und Kreisel – heute wird gespielt wie früher! Mit Spielzeug ohne Batterie oder Stecker. Gemeinsam entdecken wir alte Spiele und erfahren einiges über die Lieblingsspielzeuge unserer Großeltern. Eintrittskarten sind ab dem 29. September in der Stadtbücherei Elmshorn, Königstraße 56 erhältlich. Für Kinder ab 6 Jahren. Die Sonnenstunden sind: „Eine Initiative der Kulturstiftung der Länder, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der…
Mehr erfahren »Eröffnung der Sonderausstellung „HauptSache Hut“
Vom 30. Oktober 2022 bis zum 12. März 2023 zeigt das Industriemuseum in Kooperation mit der Frauengeschichtswerkstatt Elmshorn die Sonderausstellung "HauptSache Hut". Viele Redewendungen zeugen von der Relevanz des Hutes für die Kleidung und die Gesellschaft: Behütet sein, Hut ab, sich etwas an den Hut stecken, das geht über die Hutschnur, das ist ein alter Hut, unter einen Hut bringen oder auf der Hut sein etc. Bis in die 1960er Jahre hinein war es für Frauen und Männer undenkbar,…
Mehr erfahren »Kreiskulturtag 2022 | Konzert mit „Middle of the Week“
Auftritt des Chors „Middle of the Week“ unter der Leitung von Brian B. Williams. Gospel und Popballaden - es ist für jeden etwas dabei. Endlich dürfen Chöre wieder ein Konzert geben. Gute Laune, Rhythmus, Freude und wunderschöne Klänge sind garantiert. Der Eintritt ist am 30.10.22 im Industriemuseum frei.
Mehr erfahren »November 2022
Sonnenstunden | Hut auf! | Käppis gestalten
Wir erkunden die Sonderausstellung „HauptSache Hut“, lernen viel über das Handwerk der Putzmacher*innen und gestalten Käppis mit Aufnäher, Druckknöpfen und anderen bunten Dingen. Eintrittskarten sind ab dem 19. Oktober in der Stadtbücherei Elmshorn, Königstraße 56 erhältlich. Für Kinder ab 8 Jahren. Die Sonnenstunden sind: „Eine Initiative der Kulturstiftung der Länder, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, dem…
Mehr erfahren »Sonnenstunden | Auf, ab, auf, Pünktchen drauf | Schule wie vor 100 Jahren
In einer Schulstunde wie zu Kaisers Zeiten lernen wir, auf Schiefertafeln die alte Schrift zu schreiben. Mit Feder und Tinte schreibt sich jedes Kind eine hübsch verzierte Karte. Eintrittskarten sind ab dem 19. Oktober in der Stadtbücherei Elmshorn, Königstraße 56 erhältlich. Für Kinder ab 8 Jahren. Die Sonnenstunden sind: „Eine Initiative der Kulturstiftung der Länder, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Kulturstiftung der Länder, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Berliner Senatsverwaltung…
Mehr erfahren »Tag der Elmshorner Geschichte
Museum, Werkstätten, Archivarbeit oder der Umgang mit historischen Stadtvierteln und Objekten in Elmshorn – an diesem Tag stellen die einzelnen Gruppen und Einrichtungen ihre Arbeit zur lokalen Geschichte der Elmshorner Bevölkerung vor und ermöglichen an unterschiedlichen Orten einen Blick hinter die Kulissen.
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | November 2022
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Öffentliche Museumsführung | Elmshorn sprichwörtlich
Staunen Sie, wie viele Redewendungen wie "Einen Zahn zulegen" oder "Etwas auf die hohe Kante legen" sich in der Ausstellung des Konrad-Struve-Hauses der Ortsgeschichte wiederfinden.
Mehr erfahren »Sonnenstunden | Die Nixe im Teich | Märchenführung für Familien
Märchenzeit im Konrad-Struve-Haus der Ortsgeschichte! Wir erfahren, wie die Menschen in Elmshorn vor 200 Jahren gelebt haben. Wie wurde gekocht und geheizt und wo haben sie geschlafen? Mit Figuren aus Märchenwolle wird „Die Nixe im Teich“ erzählt. Viele der alten Dinge tauchen auch im Märchen auf. Zum Abschluss erstellen die Kinder eine kleine märchenhafte Bastelei und nehmen sie mit nach Hause. Eintrittskarten sind ab dem 09. November in der Stadtbücherei Elmshorn, Königstraße 56 erhältlich. Für Familien mit Kindern ab 7…
Mehr erfahren »Dezember 2022
PREMIERE: Strick-Club im Industriemuseum Elmshorn
Der Winter-Strick-Club richtet sich an Strickinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Strick-Projekte umsetzen. Der Club wird geleitet von Johanna Wehrmann, einer strickbegeisterten jungen Frau, die seit etwa 10 Jahren dieses Hobby betreibt. In geselliger Runde mit viel Raum für Klönschnack sowie Tipps und Tricks rund ums Stricken können individuelle Strick-Träume realisiert werden. Natürlich sind andere Handarbeiten wie Häkeln oder Sticken ebenfalls willkommen. Der Club ist auch geeignet für Nähanfänger*innen, Grundkenntnisse sind jedoch wünschenswert.
Mehr erfahren »Museum geschlossen
Am Freitag, 02. Dezember 2022, bleibt das Industriemuseum Elmshorn wegen der Aufbauarbeiten für den Markt mit KunstWerk geschlossen. Am Sonnabend, 03. Dezember 2022, und am Sonntag, 04. Dezember 2022, freuen wir uns, Sie von jeweils 11.00 bis 17.00 Uhr beim Markt mit KunstWerk zu begrüßen. Ab Dienstag, 06. Dezember, heißen wir Sie wieder zu unseren gewohnten Öffnungszeiten herzlich willkommen.
Mehr erfahren »Markt mit KunstWerk 2022
In der einmaligen Atmosphäre des Industriemuseums präsentieren am zweiten Adventswochenende Ausstellerinnen und Aussteller ihre Werke. Die unterschiedlichsten Materialien bilden die Grundlage für die schönen und nützlichen Dinge, die sich an den Ständen am 3. und 4. Dezember jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr finden lassen – zum Behalten oder Verschenken.
Mehr erfahren »Markt mit KunstWerk 2022
In der einmaligen Atmosphäre des Industriemuseums präsentieren am zweiten Adventswochenende Ausstellerinnen und Aussteller ihre Werke. Die unterschiedlichsten Materialien bilden die Grundlage für die schönen und nützlichen Dinge, die sich an den Ständen am 3. und 4. Dezember jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr finden lassen – zum Behalten oder Verschenken.
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | Dezember 2022
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Januar 2023
Winter-Strick-Club
Der Winter-Strick-Club richtet sich an Strickinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Strick-Projekte umsetzen. Der Club wird geleitet von Johanna Wehrmann, einer strickbegeisterten jungen Frau, die seit etwa 10 Jahren dieses Hobby betreibt. In geselliger Runde mit viel Raum für Klönschnack sowie Tipps und Tricks rund ums Stricken können individuelle Strick-Träume realisiert werden. Natürlich sind andere Handarbeiten wie Häkeln oder Sticken ebenfalls willkommen. Der Club ist auch geeignet für Strickanfänger*innen, Grundkenntnisse sind jedoch wünschenswert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme am Strick-Club ist kostenfrei.
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | Januar 2023
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Aufbauarbeiten zum 10. Elmshorner Dampftag | Museum geschlossen
Wegen Aufbauarbeiten für den 10. Elmshorner Dampftag bleibt das Museum am 20. Januar 2023 geschlossen.
Mehr erfahren »10. Elmshorner Dampftag
Volldampf im Industriemuseum! In der einmaligen Atmosphäre des Industriemuseums findet wieder der Elmshorner Dampftag statt. Auf allen Etagen des historischen Speichergebäudes werden Aussteller*innen ihre Modelle vorführen, erklären und zum Austausch über das gemeinsame Hobby bereit stehen.
Mehr erfahren »Öffentliche Museumsführung | HauptSache Hut
Auf dieser kurzweiligen Führung durch die noch bis zum 12. März laufende Sonderausstellung lernen wir allerhand verschiedene Kopfbedeckungen und die Geschichte(n) dahinter kennen. Außerdem setzen wir uns mit dem Handwerk der Modist*innen auseinander.
Mehr erfahren »Februar 2023
Winter-Strick-Club
Der Winter-Strick-Club richtet sich an Strickinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Strick-Projekte umsetzen. Der Club wird geleitet von Johanna Wehrmann, einer strickbegeisterten jungen Frau, die seit etwa 10 Jahren dieses Hobby betreibt. In geselliger Runde mit viel Raum für Klönschnack sowie Tipps und Tricks rund ums Stricken können individuelle Strick-Träume realisiert werden. Natürlich sind andere Handarbeiten wie Häkeln oder Sticken ebenfalls willkommen. Der Club ist auch geeignet für Strickanfänger*innen, Grundkenntnisse sind jedoch wünschenswert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme am Strick-Club ist kostenfrei.
Mehr erfahren »VERSCHOBEN | Offene Nähwerkstatt | Februar 2023
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | Februar 2023
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt XXL meets HauptSache Hut
Anmeldung erforderlich!
An diesem Sondertermin der Offenen Nähwerkstatt haben wir genug Zeit, modische Hüte und Mützen zu schneidern.
Mehr erfahren »März 2023
Winter-Strick-Club
Der Winter-Strick-Club richtet sich an Strickinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Strick-Projekte umsetzen. Der Club wird geleitet von Johanna Wehrmann, einer strickbegeisterten jungen Frau, die seit etwa 10 Jahren dieses Hobby betreibt. In geselliger Runde mit viel Raum für Klönschnack sowie Tipps und Tricks rund ums Stricken können individuelle Strick-Träume realisiert werden. Natürlich sind andere Handarbeiten wie Häkeln oder Sticken ebenfalls willkommen. Der Club ist auch geeignet für Strickanfänger*innen, Grundkenntnisse sind jedoch wünschenswert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme am Strick-Club ist kostenfrei.
Mehr erfahren »Internationaler Frauentag | Filmabend „Eine Liebe für den Frieden“
Der Internationale Frauentag entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag am im Jahr 1911 statt. Somit kann er auf eine über 110-jährige Tradition zurückblicken.
Mehr erfahren »Finissage „Mein Lieblingshut“
Von 15 bis 17 Uhr laden wir alle Interessierten ein, ihre Lieblingshüte zu zeigen. Das Motto lautet: „Führen Sie Ihren Hut aus und treffen Sie Gleichgesinnte im Industriemuseum!“ Bei Kaffee, Gebäck und Musik lassen wir die "behütete" Kaffeehaus-Kultur ins Industriemuseum einziehen. Jede*r Teilnehmende erhält gratis eine Münze für die Fotobox, um ein fotografisches Souvenir von der Aktion mit nach Hause nehmen zu können. Denn: „Ende (mit) Hut, alles gut.“
Mehr erfahren »ENTFÄLLT | Öffentliche Führung „Ein Platz an der Sonne“
„Ein Platz an der Sonne“- Kolonialismus im Tante-Emma-Laden? Koloniale Bilderwelten im Industriemuseum Elmshorn. Schiffbau, Kolonialwarenladen und Schule. Diese Bereiche nahmen im Kaiserreich vor rund 100 Jahren entscheidenden Einfluss auf das alltägliche Leben.
Mehr erfahren »Öffentliche Museumsführung | Kindheit früher
Anschaulich und lebendig tauchen wir in die Lebenswelten von Kindern um 1900 ein. In der kleinen Museumsschule gibt es mit Matrosenkragen und Schleifen ausgestattet eine Unterrichtsstunde wie vor 100 Jahren: Wir üben Schulregeln ein, schreiben mit dem Griffel auf Schiefertafeln und versuchen uns im Schönschreiben in alter Schrift mit Federhalter und Tintenfass. Außerdem entdecken wir alte Kinderspiele, die ganz ohne Strom auskommen. Ob Hula-Hoop-Reifen, Murmeln, Gummitwist und Kreisel - wir erfahren einiges über die Lieblingsspielzeuge unserer Großeltern.
Mehr erfahren »