Archiv der Sonderausstellungen
Eine Übersicht unserer bisherigen Sonderausstellungen
-
Objekte erzählen Elmshorner Frauengeschichten
Die Frauengeschichtswerkstatt Elmshorn hat auf der Suche nach einem neuen Projekt verschiedene Gegenstände in den Fokus genommen, die von ihnen selbst oder anderen Frauen genutzt wurden. Das Ergebnis ist eine Zusammenstellung unterschiedlichster Objekte, die auf den ersten Blick nicht viel verbindet: ... Mehr
-
Mythos Helgoland
Vor 70 Jahren haben die Briten Helgoland an Deutschland zurückgegeben. Zeit einen facettenreichen Blick auf die wechselvolle Geschichte der einzigen Hochseeinsel Deutschlands zu werfen. Zugehörig zum Kreis Pinneberg holt die kleine Insel bei den Festlandbewohner*innen ganz unterschiedliche Fragen und Eindrücke hervor: Butterschiff-Fahrten, ... Mehr
© Suhk
-
Duckomenta - Die geheimnisvolle Welt der Enten
Wir freuen uns, die Duckomenta in unseren Räumlichkeiten zu zeigen und viele Besucher*innen zum Schmunzeln zu bringen. Das Industriemuseum bietet einen reizvollen Kontrast für die kostbaren Gemälde: Hier erscheinen die „Alten Meister“ und Klassiker der Moderne in völlig neuem Licht, korrespondieren Sie ... Mehr
© Roland Paschhoff
-
Fassfabrik Wottrich - Die vergessene Böttcherei im Bild
Vom 16. Mai bis 24. Oktober zeigt das Industriemuseum Elmshorn eine Sonderausstellung mit Fotografien der Elmshorner Böttcherei Otto Wottrich. Die ästhetischen Lichtbilder der Fotografen Willy Minet und Per Koopmann wirken wie Fenster in die Vergangenheit und ermöglichen einen Blick in die ... Mehr
© Teja Sauer
-
Sonderausstellung "Tor zur Elbe - Hafen im Gezeitenwandel" bis 8. September 2013
Tor zur Elbe Erkunden Sie in der Ausstellung die wechselvolle Geschichte des Elmshorner Hafens und die gegenwärtigen städteplanerischen Maßnahmen im Hafengebiet. Die Vielfalt des Hafens und dessen soziales Gepräge werden durch historische Film- und Fotoaufnahmen, einzelne spannende Biographien und dazugehörige Objekte ... Mehr
-
Sonderausstellung "Auf in die Ferne" - Reisen in den 50er Jahren
Urlaub für alle „ Die Deutschen werden reisen wie noch nie, wenn sie erst wieder satt zu essen haben“, prophezeite 1949 Carl Degener, der spätere Geschäftsführer der „Touropa“. Von den „Hungerjahren“ der schweren Nachkriegszeit arbeitete sich Deutschland seit den späten 1950er ... Mehr
-
Sonderausstellung "Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus"
Eine ganze Generation von Deutschen erhielt ihre Sozialisation in der Nazizeit. Schule, Hitlerjugend und die verschiedensten Dienste waren die Institutionen, die die Kinder und Jugendlichen im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu beeinflussen suchten. „Das war eine wunderschöne Zeit“ sagen viele noch heute ... Mehr