
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Juli 2021
Sommerferienprogramm: Staubig und schön bunt | Keramikmalerei
Anmeldung erforderlich! Anregungen für schöne Muster finden wir im Museum bei den bunten Steingutprodukten der Elmshorner Fabrik „Pott-Carstens“. Auf Musterbögen halten wir unsere Ideen fest. Mit Porzellanfarbe malt jedes Kind sein Wunschmotiv auf ein weißes Geschirrstück seiner Wahl (Becher, Teller, Eierbecher oder Müslischale). Anmeldung im Industriemuseum Elmshorn (04121 – 268870) während der Öffnungszeiten oder per E-Mail (info@Industriemuseum-Elmshorn.de) erforderlich. Treffpunkt: Industriemuseum Elmshorn, Catharinenstraße 1 Alter: ab 8 Jahre Kosten: Kinder 3,- Euro plus 2,- € pro Werkstück
Mehr erfahren »Tag der Freundschaft: Öffentliche Führung über den Jüdischen Friedhof
Anmeldung erforderlich!
Am Internationalen Tag der Freunschaft haben Interessierte um 17.30 Uhr wieder Gelegenheit, an einer kostenlosen Führung über den Jüdischen Friedhof teilzunehmen.
Mehr erfahren »August 2021
Öffentliche Stadtführung | Alt-Elmshorn – Ein Stadtspaziergang
Anmeldung erforderlich!
Weiße Villa, blaue Schule, turmlose Kirche, Zollbrücke, Schandpfahl – Elmshorn ist Ihnen ein Rätsel und Sie wüssten nur zu gerne, warum es auch „dat lütje Hamburg“ hieß? Tauchen Sie mit uns in die Stadtgeschichte ein und erfahren Sie Vergangenes, Vergessenes und Geheimnisvolles aus dem Leben der Elmshorner Bürgerinnen und Bürger. Warum ist das Wappen des dänischen Königs an der Kirche?
Offene Nähwerkstatt
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »September 2021
Offene Nähwerkstatt
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Tag des offenen Denkmals: Öffentliche Führung über den Jüdischen Friedhof
Anmeldung erforderlich!
Am Tag des offenen Denkmals haben Interessierte um 17.30 Uhr wieder Gelegenheit, an einer kostenlosen Führung über den Jüdischen Friedhof teilzunehmen.
Mehr erfahren »Interkulturelle Woche: Öffentliche Führung über den Jüdischen Friedhof
Anmeldung erforderlich!
Am Tag des offenen Denkmals haben Interessierte um 17.30 Uhr wieder Gelegenheit, an einer kostenlosen Führung über den Jüdischen Friedhof teilzunehmen.
Mehr erfahren »Tage der Industriekultur am Wasser | Öffentliche Stadtführung
Walfang, Sturmflut, Werften… Die Krückau bestimmte jahrhundertelang das Leben und Arbeiten im Ort. Um 1900 war im Hafen täglich viel Betrieb; eine wichtige Person war der Getreidewäger, der seine Tätigkeit auf einem hohen Gestell auf den Schiffen ausübte. Auf diesem Rundgang durch den Elmshorner Hafen erleben Sie mit dem Wäger eine Zeitreise und erfahren viel Interessantes über das Leben im Hafen und in der Stadt.
Mehr erfahren »Tage der Industriekultur am Wasser | Öffentliche Führung
Das Flüssige muss ins Runde Am 25. und 26. September finden in der Metropolregion Hamburg zum sechsten Mal die „Tage der Industriekultur am Wasser“ statt. Das erfolgreiche Kulturprojekt wird von der Metropolregion Hamburg organisiert und von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg sowie der Projektpartnerschaft Nord unterstützt. Auch das Industriemuseum Elmshorn ist wieder mit unterschiedlichen Angeboten dabei. Auf dieser Führung durch die Sonderausstellung "Fassfabrik Wottrich - Die vergessene Böttcherei im Bild" bringen wir Ihnen das anstrengende aber bedeutsame Böttcherhandwerk näher. Für die…
Mehr erfahren »Oktober 2021
Öffentliche Führung
Das Flüssige muss ins Runde Auf dieser kurzweiligen Führung durch die Sonderausstellung "Fassfabrik Wottrich - Die vergessene Böttcherei im Bild" bringen wir Ihnen das anstrengende aber bedeutsame Böttcherhandwerk näher. Für die Industriezweige Elmshorns waren Fässer wichtige Transport- und Lagermittel -- und auch ihre traditionell hölzernen Vertreter kommen inzwischen wieder in Mode! Treffpunkt: Industriemuseum Elmshorn, Kosten: 1€ (plus Museumseintritt) Um Voranmeldung unter info@industriemuseum-elmshorn.de oder Tel. 04121 26 88 70 (Di-Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr) wird gebeten.
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Öffentliche Führung
Das Flüssige muss ins Runde Auf dieser kurzweiligen Führung durch die Sonderausstellung "Fassfabrik Wottrich - Die vergessene Böttcherei im Bild" bringen wir Ihnen das anstrengende aber bedeutsame Böttcherhandwerk näher. Für die Industriezweige Elmshorns waren Fässer wichtige Transport- und Lagermittel -- und auch ihre traditionell hölzernen Vertreter kommen inzwischen wieder in Mode! Treffpunkt: Industriemuseum Elmshorn, Kosten: 1€ (plus Museumseintritt) Um Voranmeldung unter info@industriemuseum-elmshorn.de oder Tel. 04121 26 88 70 (Di-Sa 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr) wird gebeten.
Mehr erfahren »November 2021
Duckomenta | Die geheimnisvolle Welt der Enten
Neue Sonderausstellung „Duckomenta“ Die Enten ziehen im Industriemuseum ein! Seit 1986 tourt die DUCKOMENTA durch die Museen im In- und Ausland, oft mit Besucherrekorden. Die Künstlerinnen und Künstler der InterDuck, die seit Anbeginn kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Ausstellung arbeiten, haben inzwischen mehrere hundert Exponate erschaffen, die es ermöglichen, parallel mehrere Ausstellungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu kuratieren. Seit dem 08. August 2021 hat die Ausstellung erstmalig den Sprung über die Elbe geschafft und ist im Kreis Pinneberg zu sehen. Nun…
Mehr erfahren »Umbauarbeiten im Erdgeschoss | Museum geschlossen vom 08. bis 12. November 2021
Vom Montag, den 08. bis zum Freitag, den 12. November 2021 werden im Erdgeschoss des Industriemuseums Elmshorn Malerarbeiten vorgenommen. Deshalb bleibt das Museum von Montag, den 08. bis einschließlich Freitag, den 12. November 2021 geschlossen. Ab Samstag, dem 13. November 2021 haben wir wieder geöffnet und auch die humorvollen Portraits der „Duckomenta“ begrüßen Sie wieder – lassen Sie sich in die geheimnisvolle Welt der Enten entführen!
Mehr erfahren »Fällt leider aus! Offene Nähwerkstatt
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Dezember 2021
Fällt leider aus! Markt mit KunstWerk 2021
In der einmaligen Atmosphäre des Industriemuseums präsentieren am zweiten Adventswochenende Ausstellerinnen und Aussteller ihre Werke. Die unterschiedlichsten Materialien bilden die Grundlage für die schönen und nützlichen Dinge, die sich an den Ständen am 4. und 5. Dezember jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr finden lassen – zum Behalten oder Verschenken.
Mehr erfahren »Fällt leider aus! Offene Nähwerkstatt
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Weihnachtsfeiertage | Museum geschlossen
Am 24., 25. und 26. Dezember 2021 ist das Industriemuseum geschlossen. Wir wünschen Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!
Mehr erfahren »Silvester und Neujahr | Museum geschlossen
Am 31. Dezember 2021 und am 01. Januar 2022 ist das Industriemuseum geschlossen. Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Mehr erfahren »Februar 2022
ENTFÄLLT Offene Nähwerkstatt | Februar 2022
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »März 2022
Musik im Museum | Lottes Musiknacht
Turning Point Mit diesem Konzert bleiben wir in der Region, selbst die Musiker können mit dem Rad anreisen! Am 12.07.1969, also vor gut 53 Jahren, hat der Vater der britischen Bluesbewegung John Mayall ein ganz besonderes Album im Kultladen Fillmore East aufgenommen: The Turning Point. Mit dem Projekt Turning Point hat John Mayall neue Grenzen ausgelotet. Fast "unplugged" und ohne ausufernde Gitarrensolis und ganz besonders ohne Schlagzeug und Keyboard wurde ein ganz neuer Sound geschaffen, der auch in Richtung Jazz…
Mehr erfahren »Filmabend zum Internationalen Frauentag | RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit
Der Internationale Frauentag entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag am im Jahr 1911 statt. Somit kann er auf eine über 110-jährige Tradition zurückblicken. In Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Elmshorn wird im Industriemuseum am 08. März ein Film passend zum Weltfrauentag gezeigt: Das fesselnde Portrait einer inspirierenden und starken Frau, die mit unerschütterlicher Energie Meilensteine…
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | März 2022
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Eröffnung des neugestalteten Erdgeschosses
Tschüss alt und staubig, hallo neu und modern! Das Industriemuseum hat sein Erdgeschoss saniert. Neben der dunkelgrauen Wandfarbe, die im 1. Obergeschoss wiederzufinden ist, wurde auch das Lichtsystem ergänzt. Nun erstrahlen die Maschinen und Objekte in neuem Glanz. Zentrale Intention bei der Neugestaltung der Dauerausstellung war die Optimierung der Besucher*innenführung – gerade in Pandemiezeiten wichtig. Statt der „Sackgasse“ im Bereich Kontor ermöglicht nun ein durchgängiger Rundgang durch die Ausstellungsbereiche Leder - Kontor - Weben den kontaktarmen Besuch. Rollbare Ausstellungselemente erlauben…
Mehr erfahren »April 2022
Eröffnung der Sonderausstellung „Mythos Helgoland“
Vor 70 Jahren haben die Briten Helgoland an Deutschland zurückgegeben. Zeit einen facettenreichen Blick auf die wechselvolle Geschichte der einzigen Hochseeinsel Deutschlands zu werfen. Zugehörig zum Kreis Pinneberg holt die kleine Insel bei den Festlandbewohner*innen ganz unterschiedliche Fragen und Eindrücke hervor: Butterschiff-Fahrten, Steuerparadies, Lange Anna, Hummerbuden, Robben, Trottellummen und bei Tagesbesuchen immer nur eine ganz kurze Aufenthaltszeit – zu wenig Muße um sich mit der Inselgeschichte zu befassen. Die Sonderausstellung „Mythos Helgoland“ zeigt Helgolandaufnahmen des Inselfotografen Franz Schensky aus der…
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | April 2022
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Ostersonntag im Industriemuseum
Am Ostersonntag hat das Industriemuseum Elmshorn von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Am Ostermontag ist geschlossen.
Mehr erfahren »Vortrag | Die Europäische Auster – Ein Pionierprojekt für den Meeresnaturschutz
Austernriffe sind Hot Spots der biologischen Vielfalt und erbringen wertvolle Ökosystemleistungen: Erhöhung der Biodiversität, Nahrung und Schutzraum für viele Tierarten, Verbesserung der Wasserqualität durch Filtrationsleistung, Verringerung toxischer Algenblüten, Festigung loser Sedimente und damit Küstenschutz. Die Bestände der Europäischen Auster sind in ganz Europa als stark gefährdet eingestuft. Durch einen über Jahrhunderte andauernden, massiven Fischereidruck kam es im Laufe des 20. Jahrhunderts europaweit zu einem Zusammenbruch der Austernpopulationen. Für die deutschen Meeresgebiete ist belegt, dass die ursprünglich großen Austernbestände auch hier…
Mehr erfahren »Mai 2022
Öffentliche Führung über den Jüdischen Friedhof
Heute haben Interessierte um 14:00 Uhr wieder Gelegenheit, an einer kostenlosen Führung über den Jüdischen Friedhof teilzunehmen. Von der Geschichte der jüdischen Gemeinde zeugen jahrhundertealte Grabsteine, von denen einige noch hebräische Inschriften aufweisen. Der Friedhof mit der 1906 neu erbauten kleinen Friedhofshalle an der Elmshorner Feldstraße ist das letzte Zeugnis der ehemals großen jüdischen Gemeinde in Elmshorn. Während der Führung erhalten Sie Einblicke in deren wechselvolle Geschichte seit ihrer Gründung im 17. Jahrhundert. Die Synagoge im alten jüdischen Viertel am…
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | Mai 2022
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Internationaler Museumstag 2022
Eintritt frei! Unter dem diesjährigen Motto "Museen mit Freude entdecken" öffnen Kultureinrichtungen weltweit ihre Türen, um gemeinsam mit den Besucher*innen den Internationalen Museumstag zu begehen. Diesjährige Aktionen im Industriemuseum: Fotobox "Helgoland": Keine Zeit für einen Kurztrip auf die Insel? Lasst Euch vor einem historischen Fotohintergrund ablichten und haltet wenig später ein kleines Andenken in den Händen. Foto-Rallye: Wir schicken unsere kleinen und großen Besucher*innen auf eine Entdeckungstour durch die Dauerausstellung zum Thema Arbeit und Alltag in der Industriezeit. Wer am…
Mehr erfahren »Filmabend „Weiße Flecken werden bunt – Über 20 Jahre Frauengeschichtswerkstatt“
Die Frauengeschichtswerkstatt Elmshorn lädt zu einem ganz besonderen Filmabend ein: Mit „Weiße Flecken werden bunt – Über 20 Jahre Frauengeschichtswerkstatt“ haben die Frauen, unterstützt vom Medienpädagogik Zentrum Hamburg e.V., einen facettenreichen Rückblick auf ihre Arbeit gedreht und damit auch selbst wieder eigene Geschichte geschrieben. Dieser Film wird am 18. Mai um 19:00 Uhr im Industriemuseum Elmshorn (Catharinenstraße 1, 25335 Elmshorn) gezeigt. Im Anschluss an die Filmvorführung bleibt viel Raum für Fragen zum Film, zur Arbeit der Frauengeschichtswerkstatt, zu neuen Projekten,…
Mehr erfahren »Bad Sister | 6. Elmshorner Musiknacht
Bad Sister spielt im Industriemuseum Elmshorn um 19:30. Das Stadtmarketing lädt am 20. Mai 2022 zur 6. Musiknacht in die Elmshorner Innenstadt ein. Die Musiknacht ist in das traditionelle Weinfest durch den VBV eingebunden. Gegen 18.00 Uhr wird die Veranstaltung in der St. Nikolai Kirche eingeläutet. Anschließend können die Teilnehmer zu kleineren Konzerten in der umliegenden Geschäftswelt sowie in städtischen Einrichtungen (Stadtbücherei, Industriemuseum) ausschwärmen. Den Abschluss stellt wie gewohnt ab 22.30 Uhr ein Musikact auf dem Alten Markt dar. Auf…
Mehr erfahren »Juni 2022
Öffentliche Führung über den Jüdischen Friedhof
Heute haben Interessierte um 14:00 Uhr wieder Gelegenheit, an einer kostenlosen Führung über den Jüdischen Friedhof teilzunehmen. Von der Geschichte der jüdischen Gemeinde zeugen jahrhundertealte Grabsteine, von denen einige noch hebräische Inschriften aufweisen. Der Friedhof mit der 1906 neu erbauten kleinen Friedhofshalle an der Elmshorner Feldstraße ist das letzte Zeugnis der ehemals großen jüdischen Gemeinde in Elmshorn. Während der Führung erhalten Sie Einblicke in deren wechselvolle Geschichte seit ihrer Gründung im 17. Jahrhundert. Die Synagoge im alten jüdischen Viertel am…
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | Juni 2022
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Öffentliche Stadtführung | Auf den Spuren Elmshorner Frauen
In dieser öffentlichen Stadtführung dreht sich alles um die Frauen der Stadt. Auch diese haben die Geschichte Elmshorns geprägt und gestaltet. Spuren dieser weiblichen Lebensgeschichten hat die Frauengeschichtswerkstatt Elmshorn erforscht. Die Ergebnisse werden auf diesem historischen Spaziergang lebendig. Wir erfahren von hart arbeitenden Marktfrauen, den ersten Politikerinnen im Rathaus, der „aufmüpfigen“ Frau Oberstleutnant und sogar von kriminellen Geschichten: Beging Ruth Blaue, die Inhaberin der „Blauen Stube“ in der Marktstraße, einen Mord? Kosten: 5,- Euro pro Person Eine Anmeldung ist nicht…
Mehr erfahren »Lange Filmnacht | Helgoland
Viele Filme wurden über Helgoland gedreht. Wir haben eine Auswahl getroffen und präsentieren Ihnen heute: „Helgoland 1952-1954“ Amateurfilm aus 1954, schwarz-weiß, Stummfilm. Gedreht wurde er vom seinerzeit mit dem Wiederaufbau der Insel befassten Pinneberger Kreisoberbaurat Fritz Richter. Der Film vermittelt einen persönlichen Eindruck aus den Zeiten des Wiederaufbaus. (43 Minuten) „Der Mann in der Brandung” Spurensuche nach Franz Schensky aus 2008. Die klassischen Schwarz-Weiß Aufnahmen Franz Schenskys von der stürmischen See, vom Aufprall der Wellen auf die Felsen Helgolands sind…
Mehr erfahren »Juli 2022
Öffentliche Führung über den Jüdischen Friedhof
Heute haben Interessierte um 14:00 Uhr wieder Gelegenheit, an einer kostenlosen Führung über den Jüdischen Friedhof teilzunehmen. Von der Geschichte der jüdischen Gemeinde zeugen jahrhundertealte Grabsteine, von denen einige noch hebräische Inschriften aufweisen. Der Friedhof mit der 1906 neu erbauten kleinen Friedhofshalle an der Elmshorner Feldstraße ist das letzte Zeugnis der ehemals großen jüdischen Gemeinde in Elmshorn. Während der Führung erhalten Sie Einblicke in deren wechselvolle Geschichte seit ihrer Gründung im 17. Jahrhundert. Die Synagoge im alten jüdischen Viertel am…
Mehr erfahren »Öffentliche Stadtführung | Döntjes vom Bierkutscher Kuddel
Um 1900 war Elmshorn eine Stadt voller Hotels, Gaststätten und Kneipen. Dazu gab es nicht weniger als 25 Weinhandlungen, einige Likör- und zahlreiche Mineralwasserabfüller sowie etliche Brauereien. Bierkutscher Kuddel führt zu ehemaligen und noch existierenden Lokalitäten und erzählt Döntjes. In seiner „Minikutsche“ transportiert er flüssige Stärkung.
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | Juli 2022
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Sommerferienprogramm: Stadtführung für Kinder | Mit dem Hafenmeister unterwegs
Für alle Nachwuchs-Matros*innen: Euch erwartet eine spannende Tour mit „Beiboot-Bollerwagen“ und gehisster Fahne. Gemeinsam wird das Hafengelände erkundet und eine Wasserprobe aus der Krückau genommen. Außerdem gibt es viel über Schifffahrt, Walfang, vom „Schwarzen Hund“ und die Gefahren durch Sturmfluten zu erfahren. Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldung im Industriemuseum Elmshorn (04121 – 231 700) während der Öffnungszeiten oder per E-Mail (industriemuseum@elmshorn.de). Informationen zur Datenschutzerklärung bei Anmeldung per Mail finden Sie hier. Treffpunkt: Industriemuseum Elmshorn, Catharinenstraße 1 Alter: ab 8 Jahre…
Mehr erfahren »Sommerferienprogramm: Aktion | Spielen ohne Stecker
Sommerferienprogramm mit alten Kinderspielen: Wir spielen wie früher ohne Stecker und Batterie und entdecken Lieblingsspiele unserer Großeltern.
Mehr erfahren »Sommerferienprogramm: Staubig und schön bunt | Keramikmalerei
Anregungen für schöne Muster finden wir im Museum bei den bunten Steingutprodukten der Elmshorner Fabrik „Pott-Carstens“. Auf Musterbögen halten wir unsere Ideen fest. Mit Porzellanfarbe malt jedes Kind sein Wunschmotiv auf ein weißes Geschirrstück seiner Wahl (Becher, Teller, Eierbecher oder Müslischale). Um Anmeldung wird gebeten. Anmeldung im Industriemuseum Elmshorn (04121 – 231 700) während der Öffnungszeiten oder per E-Mail (industriemuseum@elmshorn.de). Informationen zur Datenschutzerklärung bei Anmeldung per Mail finden Sie hier. Treffpunkt: Industriemuseum Elmshorn, Catharinenstraße 1 Alter: ab 9 Jahre Kosten: …
Mehr erfahren »August 2022
Öffentliche Führung über den Jüdischen Friedhof
Heute haben Interessierte um 14:00 Uhr wieder Gelegenheit, an einer kostenlosen Führung über den Jüdischen Friedhof teilzunehmen. Von der Geschichte der jüdischen Gemeinde zeugen jahrhundertealte Grabsteine, von denen einige noch hebräische Inschriften aufweisen. Der Friedhof mit der 1906 neu erbauten kleinen Friedhofshalle an der Elmshorner Feldstraße ist das letzte Zeugnis der ehemals großen jüdischen Gemeinde in Elmshorn. Während der Führung erhalten Sie Einblicke in deren wechselvolle Geschichte seit ihrer Gründung im 17. Jahrhundert. Die Synagoge im alten jüdischen Viertel am…
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | August 2022
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »Öffentliche Stadtführung – Mit dem Wäger durch den Elmshorner Hafen
Öffentliche Stadtführung „Mit dem Wäger durch den Elmshorner Hafen“: Auf diesem Rundgang durch den Elmshorner Hafen erleben Sie mit dem Wäger eine Zeitreise und erfahren viel Interessantes über das Leben im Hafen und in der Stadt.
Mehr erfahren »September 2022
Öffentliche Führung über den Jüdischen Friedhof
Heute haben Interessierte um 14:00 Uhr wieder Gelegenheit, an einer kostenlosen Führung über den Jüdischen Friedhof teilzunehmen. Von der Geschichte der jüdischen Gemeinde zeugen jahrhundertealte Grabsteine, von denen einige noch hebräische Inschriften aufweisen. Der Friedhof mit der 1906 neu erbauten kleinen Friedhofshalle an der Elmshorner Feldstraße ist das letzte Zeugnis der ehemals großen jüdischen Gemeinde in Elmshorn. Während der Führung erhalten Sie Einblicke in deren wechselvolle Geschichte seit ihrer Gründung im 17. Jahrhundert. Die Synagoge im alten jüdischen Viertel am…
Mehr erfahren »Tag des offenen Denkmals | Öffentliche Führung über den Jüdischen Friedhof
Das diesjährige Motto des Tages des offenen Denkmals lautet „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“. Auf dieser Friedhofsführung erfahren Sie allerhand über die Pflege historischer Grabsteine. Heute am Tag des offenen Denkmals haben Interessierte um 14:00 Uhr wieder Gelegenheit, an einer kostenlosen Führung über den Jüdischen Friedhof teilzunehmen. Von der Geschichte der jüdischen Gemeinde zeugen jahrhundertealte Grabsteine, von denen einige noch hebräische Inschriften aufweisen. Der Friedhof mit der 1906 neu erbauten kleinen Friedhofshalle an der Elmshorner Feldstraße ist das letzte…
Mehr erfahren »Öffentliche Stadtführung am Tag des offenen Denkmals | Alt-Elmshorn – Ein Stadtspaziergang
Weiße Villa, blaue Schule, turmlose Kirche, Zollbrücke, Schandpfahl – Elmshorn ist Ihnen ein Rätsel und Sie wüssten nur zu gerne, warum es auch „dat lütje Hamburg“ hieß? Tauchen Sie mit uns in die Stadtgeschichte ein und erfahren Sie Vergangenes, Vergessenes und Geheimnisvolles aus dem Leben der Elmshorner Bürgerinnen und Bürger.
Mehr erfahren »Offene Nähwerkstatt | September 2022
Anmeldung erforderlich!
Einmal im Monat trifft sich die offene Nähwerkstatt in den Räumen des Industriemuseums Elmshorn. Sie richtet sich an Nähinteressierte, die lieber in der Gruppe als allein kreative Ideen für kleinere und größere Textilarbeiten entwickeln. Eigene Ideen sind immer willkommen!
Mehr erfahren »