Bei uns im Museum gibt es eine neue Ausstellung: „Stadtgemüse – vom Bauerngarten zur essbaren Stadt“. Diesmal aber nicht nur im Museum, sondern auch in unserem Innenhof. Denn dort haben wir, die Frauen der Frauengeschichtswerkstatt Elmshorn und ich, die ein freiwilliges soziales Jahr im Industriemuseum macht, unter dem Motto „Urban Gardening“, in den unterschiedlichsten Gefäßen Gemüse, Kräuter und Obst angepflanzt, bzw. ausgesät. Noch tragen sie keine Früchte, aber dafür ist die Zeit ja auch noch nicht reif. Doch vieles fängt bereits an zu blühen.
Jeden Morgen, wenn ich zur Arbeit komme, bin ich aufs Neue gespannt, was sich im Innenhof getan hat. Was blüht als nächstes und was wächst weiter in die Höhe. Und ich bin jeden Tag wieder glücklich, wenn ich feststellen kann, dass bisher noch nichts eingegangen ist.
Die Erdbeeren und Tomaten fangen schon zu blühen an, die Radieschen sind bald groß genug zum Ernten und den ersten eigenen Salat mit Kräutern konnten wir schon essen.
Der Salat wächst zum Beispiel in einer Europalette und die Erdbeeren in einem Rohr, in Blechdosen sind Kräuter zu finden und in großen blauen Einkaufstüten sind die Kartoffeln gepflanzt (diese sind über Nacht unglaublich gewachsen). Ein altes Holzbecken haben wir genutzt um Radieschen, Spinat und Möhren auszusäen.
In unserer „Hofküche“ verarbeiten wir unser Gemüse dann zu leckeren Gerichten. Da schmeckt einem das Essen gleich doppelt so gut, wenn man weiß, dass man das selbst angepflanzt und gepflegt hat.
Internationaler Museumstag im Industriemuseum
Wenn Sie Lust bekommen haben sich die Ausstellung und den begrünten Innenhof anzusehen oder ein paar Köstlichkeiten aus unserer Hofküche zu probieren, dann kommen sie am besten diesen Sonntag zwischen 10.00 und 17.00 Uhr zum internationalen Museumstag vorbei.
Sie bekommen die Gelegenheit sich selbst etwas zu schmieden – vielleicht einen Gartenstab. Für Kinder und Jugendliche bieten wir am Sonntag neben dem schmieden noch weitere Bastelaktionen rund um das Thema Garten. So können Windräder gebaut werden, eigene Buttons gestalten und pressen oder Stoffblumen nähen, u.v.m.
Außerdem gibt es gegen eine kleine Spende Nutzpflanzen aus Privatgärten zum mitnehmen als auch einen Miniflohmarkt mit Garten und Kochbüchern.
Ich würde mich freuen Ihnen am Sonntag meinen kleinen Garten zeigen zu können und Ihnen in der Museumskantine eine Köstlichkeit anbieten zu dürfen.
Jana (FSJ)