Regenhaube im Etui Klein, dunkelblau und unscheinbar kommt dieses Einstecketui aus Kunststoff daher. Doch wie bei den meisten Museumsdingen kann es uns einige Geschichten erzählen. In dem Etui befinde[...]
Eisschrank Draußen brennt die Sonne bis der Asphalt zu kochen beginnt, die Luft flirrt, der Schweiß strömt sturzbachartig – es ist Hochsommer und so mancher hitzeempfindlicher Geist beginnt ernsthaft [...]
Fernsprechtischapparat Was hat keine Wählscheibe und kein Tastenfeld aber man kann trotzdem damit telefonieren? Nein, gemeint ist kein Smartphone mit Touchpad – es handelt sich bei dem Objekt des Mona[...]
Elektrischer Krawattenbügler Was mag es sein – ein futuristisches Elektro-Schwert, ein beheizbares Buttermesser für den Großverbraucher oder ein elektrostatischer Staubmagnet für unzugängliche Wollmau[...]
Tretkurbelrad Es ist massiv, schwer und laut und kaum jemand würde heute noch auf die Idee kommen mit diesem Gefährt auch nur einen Meter weit zu fahren. Dabei hat es doch allen modernen Komfort den e[...]
Spielzeugtier Hase Das in der Schausammlung im Konrad-Struve-Haus der Ortsgeschichte, einer Außenstelle des Industriemuseums Elmshorn, ausgestellte Häschen wurde nach Angaben des Herstellers „KERSA“ i[...]
Dampfmaschine 1990/0337 Die im Industriemuseum Elmshorn ausgestellte Dampfmaschine wurde 1952 von der Rheinmetall-Borsig Aktiengesellschaft gebaut. Borsig war eine deutsche Maschinenbaufabrik mit Sitz[...]
Aquarell „Der Turm von Elmshorn 1881“ von Heinrich Lange Über 200 Jahre hatte die 1660 wieder errichtete Elmshorner Nikolaikirche keinen Turm. Erst 1880/81 erfolgte der Bau des neugotische[...]